Thematische Sortierung
Seiteninhalt
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Business Source Premier ist die in der Branche meistverwendete Recherchedatenbank zum Thema Wirtschaft. Sie enthält Volltext-Beiträge von mehr als 2.300 Zeitschriften, darunter über 1.100 von Experten geprüfte Titel. Zudem umfasst sie Volltexte zurück bis in das Jahr 1886 sowie durchsuchbare, zitierte Quellenangaben bis 1998. Business Source Premier übertrifft die Konkurrenz im Hinblick auf Volltext-Beiträge zu allen Fachbereichen der Wirtschaft wie Marketing, Management, MIS, POM, Buchhaltung, Finanzen und Wirtschaft. Die Datenbank wird täglich über EBSCOhost aktualisiert.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von Business Source Premier ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Die Datenbank Emerald Emerging Markets Case Studies (EMCS) bietet den Studierenden die Möglichkeit, Herausforderungen der realen Welt im Unterricht zu erkunden und ihre Annahmen und Entscheidungsfähigkeiten zu testen, bevor sie ihr Wissen in die Arbeitswelt einbringen. In die Datenbank werden globale Lehrmaterialien eingebracht und Lehrnotizen erstellt, die streng überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Lernziele eine dynamische Diskussion im Klassenzimmer ermöglichen und den Lehrkräften helfen, den optimalen Einsatz des Unterrichts zu planen.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von EMCS ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.

Das F.A.Z.-Bibliotheksportal ist ein Produkt des Frankfurter Allgemeine Archivs. Im Bibliotheksportal des F.A.Z.-Archivs haben Sie die Möglichkeit, die Quellen aus dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (ab 1993) zu durchsuchen und Artikel auszudrucken bzw. abzuspeichern.
Hilfestellungen zur Suche gibt es im F.A.Z.-Bibliotheksportal [PDF]. Weitere Angaben zum Inhalt und Umfang des Portals gibt es in der fazPortal Suchhilfe.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung des F.A.Z.-Bibliotheksportals ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.

The New Palgrave Dictionary of Economics vereint das Angebot von über 6.000 verfügbaren E-books aus den Bereichen Business und Management, Wirtschaft und Finanzen, Geschichte, Literatur und Darstellende Künste, Politische und Internationale Studien, Sozial- und Kulturwissenschaften etc.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von Palgrave ist nur innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Statista ermöglicht Ihnen einen Zugang zu quantitativen Fakten zu über 80.000 Themen aus über 22.500 renormierten Quellen und 170 Branchen. Wir bieten den Zugriff auf die deutsche und internationale Plattform von Statista.
- Hilfe zur Recherche: Erste Schritte
- Tipps für bessere Suchergebnisse
- Training Hub mit Schulungsangeboten
- Tipps zum Zitieren
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von Statista ist nur innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Die Datenbank World Development Indicators (WDI) bietet eine Sammlung von Entwicklungsindikatoren der Weltbank, die aus offiziellen Quellen zusammengetragen wurden. Enthalten sind auch Daten zu Auslandsschulden und Finanzströmen.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine frei zugängliche Datenbank.
Die WiSo-Datenbank bietet Ihnen ein umfassendes Angebot vorwiegend deutschsprachiger Literatur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Technik, Recht und Psychologie. Sie haben die Möglichkeit in ca. 2.300 E-Books aus derzeit 38 Themenbereichen zu recherchieren. Weiterhin können ca. 6 Mio. Artikel aus internationalen und nationalen Fachzeitschriften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Recherchen herangezogen werden.
Tutorial: Schnelleinstieg
Hilfe: neue Suche
Hinweis: Die kostenlose Nutzung der WiSo-Datenbank ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Recht
Beck-Online erlaubt den Volltextzugriff auf die juristischen Standardwerke von C.H. Beck, maßgebende Kommentare und Handbücher, nahezu alle Beck’schen Zeitschriften samt Archiven, umfangreiche Rechtsprechung und mehr als 4.000 Gesetze.
- Tutorials: Gewusst wie
- Zusatzmodul innerhalb der Datenbank Beck Online: IDW Wirtschaftsprüfung
- Übersicht Hochschulmodul
- Übersicht NomosOnline Bundesrecht
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von Beck-online ist mit einem VPN-Zugang und einem kostenlosen Beck-online Login möglich. Nachdem Sie im Hochschulnetz eingeloggt sind, registrieren Sie sich kostenlos auf der Website mithilfe Ihrer HTW-Berlin E-Mail Adresse.
Juris ist das juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland. Mit Hilfe von Datenbanken, die online zur Verfügung stehen, ist eine Recherche zu Rechtsnormen, Rechtsprechung, Verwaltungsvorschriften, Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zu fast allen Gebieten des deutschen Rechts möglich. Zudem haben Sie über Juris Zugriff auf das Staudinger BGB.
Tutorials: juris YouTube-Channel
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von Juris innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Die Datenbank enthält viele Fachbeiträgen und bietet einen Livefeed zu tagesaktuellen Meldungen. Fachbeiträge kommen unter anderen...
- aus verschiedene Zeitschriften:
- der Zeitschrift NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht,
- der Zeitschrift NWB Rechnungswesen
- der Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
- der Zeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
- der Zeitschrift NWB Erben und Vermögen
- der Zeitschrift NWB Internationale Rechnungslegung
- der Zeitschrift NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht
- der Zeitschrift NWB Wirtschaftsprüfung
- alle Sonderausgaben der Zeitschriften als PDF
- Inhalt des Infodienstes Umsatzsteuer
- Inhalte des Infodienstes Lohn und Gehalt
- umfangreiche Online-Kommentare wie
- Hallerbach/Nacke/Rehfeld (Hrsg.), Gewerbesteuergesetz Kommentar
- Kanzler/Kraft/Bäuml u.a. (Hrsg.), Einkommensteuergesetz Kommentar
- Hofmann (Hrsg.), Grunderwerbsteuergesetz Kommentar
- und viele mehr...
- Arbeitshilfen wie Musterverträge oder Berechnungprogramme,
- den Steuerfach-Scout,
- Gesetzestexte sowie Rechtssprechungen und Verwaltungsanweisungen.
Das Info-Center bietet zusätzlich verschiedene Lexika, erklärte Stichworte und Grundlagenbeiträge.
Eine Hilfe zur Datenbank finden Sie ebenfalls unter den Arbeitshilfen.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung der NWB MAX Datenbank ist nur innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Technik
Die ACM Digital Library ist eine Recherche- und Netzwerkplattform, die folgende Inhalte bietet:
- Volltexte aller ACM Publikationen, inklusive Zeitschriften, Tagungsbände, technische Magazine, Newsletter und e-Books
- eine Sammlung von Volltexten ausgewählter Herausgeber.
- der ACM Guide to Computing Literature - eine umfangreiche bibliographische Datenbank zum Thema computing.
- ein umfassendes Netzwerk von Autoren, Institutionen und spezialisierten Communities.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung der ACM Digital Library ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
FGSV-Technisches Regelwerk
Das FGSV-Technisches Regelwerk, wird von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen herausgebracht. Alle Technischen Regelwerke der Bereiche Straßenbau- und Straßenverkehrstechnik gibt es somit in digitaler Form.
Hinweis: Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt nur im Campusnetz über die Rechner in den Lesesälen der Zentralbibliothek Campus Treskowallee sowie der Bibliothek Campus Wilhelminenhof.
Eine Nutzung über den eigenen Laptop bzw. über den VPN-Client ist nicht möglich.

Die IEEE Electronic Library (IEL) enthält Publikationen der beiden Fachgesellschaften IEEE (Institue of Electrical and Electronics Engineers) und IET (Institute of Engineering and Technology) und ist Teil der IEEE Xplore Digital Library.
Sie bietet Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Inhalten, die vom IEEE und seinen Partnern publiziert werden und beinhaltet derzeit über fünf Millionen Volltexte aus internationalen Publikationen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Elektronik. Mehr als zwei Millionen Dokumente sind in einem dynamischen HTML-Format zugänglich.
Diese Inhalte werden über die IEEE Electronic Library angeboten:
- über 1 Mio. Artikel aus 198+ Zeitschriftentiteln
- 1.400+ Tagungsberichte
- 14.000+ Paper ausgewählter VDE Konferenzen
- 5.100+ technische Normen
- ca. 2.000 E-Books
- 400+ Trainingskurse
- 4.800+ anerkannte IEEE Standards
Monatlich werden ungefähr 20.000 neue Dokumente in die IEL hinzugefügt.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von IEEE Electronic Library ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Nautos ist eine Datenbank, die Sie bei der Suche nach Normen und technischen Regeln unterstützt.
- Tutorial: Für die Nutzung von Nautos gibt es hier eine kurze Videoeinführung. (ca. 6 min Video)
- Video Download
- FAQ für Nautos
Bitte lesen Sie vorab § 53 Urheberrechtsgesetz:
Autorisierte Nutzerinnen und Nutzer können die im Rahmen eigener Recherchen ermittelten Daten zum ausschließlich eigenen wissenschaftlichen Gebrauch ausdrucken und/oder auf USB-Stick abspeichern. Im Gegensatz dazu ist der Versand von Normen – teilweise/ganz – als E-Mail nicht gestattet.
Eine nicht durch das deutsche Urheberrecht § 53 und weiterer Paragraphen gedeckte Weitergabe der Daten ganz oder teilweise - gleich ob auf einem elektronischen Datenträger, per Datenfernverarbeitung oder als Papierkopien - sowie das Einräumen von Zugängen für Dritte auf die abgespeicherten Daten und die gewerbliche Informationsvermittlung sind nicht gestattet.
Autorisierte Nutzer dürfen für Lehrveranstaltungen in den Hochschulen einzelne Inhalte der Normensammlung zur Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen und Übungen sowie von anderen Schulungen vervielfältigen.
Folgende Normen stehen für Sie zur Verfügung:
1. DIN-Normen
- das Deutsche Normenwerk einschließlich der Entwürfe, Vornormen, Beiblätter
- die DIN EN-Normen (Europäische Normen, die in DIN übernommen werden)
- die DIN EN ISO-Normen, die DIN ISO-Normen (Internationale Normen, die erst als Europäische Norm und so auch in DIN übernommen werden)
- die DIN ETS-Normen (Europäische Telekommunikationsnormen, die in DIN übernommen werden)
- die DIN IEC-Normen (Internationale elektrotechnische Normen, die in DIN übernommen werden)
2. VDI-Richtlinien
3. VDE-Normen
- VDE-Normen können ausschließlich in der Bibliothek Campus Wilhelminenhof eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an der Informations- oder Ausleihtheke.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung der Nautos-Datenbank ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Die Online Reference Physik Online bietet ausführliche Lehrinhalte zum gesamten Fächerkanon des Physikstudiums, von elementaren Grundlagen bis hin zu weiterführenden Spezialgebieten. Prägnante Übersichtstexte, leicht verständliche Erläuterungen und kompakte Zusammenfassungen ermöglichen ein optimales Verständnis der Fachgebiete.
- Erstmalig komplette Abdeckung des gesamten Physik-Curriculums
- Schnelle und umfassende Information zu mehr als 100 Themenkomplexen mit Angaben zu weiterführender Literatur
- Rasche Auffindung von Texten mittels detailliertem Thesaurus von 20.000 Stichworten
- Hervorhebung spezieller Lehrinhalte wie Beispiele, Aufgaben/Lösungen, Merksätze, Lernziele und Zusammenfassungen
- NEU: Inklusive aller Inhalte des Standardwerks Bergmann/Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik
Inhalt: Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik/ Wärme, Zustände der Materie, Bestandteile der Materie, Astrophysik, Angewandte Physik, Physikdidaktik, mathematische Methoden und Konzepte/Größen/Einheiten.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von Physik Online ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Ab 01.09.2020 wird die Datenbank Bergmann/Schaefer Physik Online im Rahmen der neuen Datenbank Physik Online angeboten. Bis Ende 2020 gibt es kostenlose Updates, danach gibt es keine weiteren Updates und es wird der Stand von 2020 eingefroren. Der komplette Datenbestand bleibt erhalten und abrufbar. (09/2020)
RÖMPP Online ist die umfangreichste und renommierteste Enzyklopädie zur Chemie und den angrenzenden Wissenschaften in deutscher Sprache und bietet Zugang zu Informationen aus folgenden Fachgebieten:
- Biotechnologie und Gentechnik
- Chemie
- Lebensmittelchemie
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Naturstoffe
- Umwelt- und Verfahrenstechnologie
Zahlreiche Strukturformeln, Grafiken und Weblinks erleichtern das Verständnis und geben wertvolle Zusatzinformationen.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von RÖMPP Online ist nur innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Bauwesen
Unter baufachinformation.de sind viele Fachinformationen zum Planen und Bauen, die aus den verschiedenen Datenbanken des Fraunhofer IRB stammen, gebündelt. Die Informationen werden kontinuierlich erweitert und durch Fachleute gepflegt.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine frei zugängliche Webseite.
Mit der RSWBplus der umfassendsten Literaturdatenbank zu allen baurelevanten Themenfeldern, verschaffen Sie sich schnell und komfortabel einen Überblick über die Fachliteratur zu Ihrer Fragestellung.
- Artikel aus mehreren hundert Fachzeitschriften
(bilden mit ca. 70 Prozent den Schwerpunkt) - Buchkapitel, Fachbücher
- Hochschulschriften/Dissertationen
- Konferenzbeiträge, Konferenz- und Tagungsbände
- Forschungsberichte
- Merkblätter, Richtlinien, Rechtsbeiträge, Normen
(aus Deutschland, Österreich, Schweiz) - sowie weitere schwer zugängliche graue Literatur
Nach den Recherchen können Sie auf relevante Publikationen meist online zugreifen oder direkt beim Frauenhofer IRB bestellen.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von RSWBplus ist nur innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Kunst / Design / Museum
Die Datenbank Bloomsbury Fashion Central ist eine interdisziplinäre Datenbank für die Forschung in Mode und Kleidung. Sie vereint die Datenbanken "Berg Fashion Library", "Fairchild Books Library" und das "Fashion Video Archive".
Zu finden sind wichtige Nachschlagewerke, Artikel, eBooks, Fallstudien, Biografien, Videoinhalte, Backstage-Fotos von Modeschauen sowie etliche Bilder aus Museen der ganzen Welt. Das Fashion Video Archive stellt zusätzlich fast 3.000 Modevideos aus den Runway Archive-Sammlungen von YOOX-NET-A-PORTER bereit und dokumentiert somit die spektakulärste Ära der Mode von 1979 bis 2003. Vertreten sind unter anderem die Shows von Vivienne Westwood, Hussein Chalayan und Rei Kawakubo sowie Alexander McQueen und John Galliano. Die Videos werden von exklusiven wissenschaftlichen Artikeln begleitet, die einen wesentlichen Kontext für die Sammlung bieten und wichtige Shows, die Entwicklung von Trends, ikonische Designer und die Umwandlung von Runway-Brillen in Performance-Kunst, beleuchten. Die Artikel wurden speziell von Valerie Steele, Direktorin des Museums am (Fashion Institute of Technology (FIT) in New York, kuratiert.
In Prometheus finden Sie hochqualitative, digitalisierte Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre.
Prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit 93 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche verbindet. Mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln wird es durch den gemeinnützigen Verein prometheus e.V. zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vertreten.
Hinweise: Die kostenlose Nutzung von Proemtheus ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.
Bevor Sie im prometheus Bildarchiv recherchieren, müssen Sie sich beim Campuszugang anmelden. Hierbei müssen Sie bestätigen, dass Sie die Nutzungsbedingungen durchgelesen haben und diesen zustimmen. Dann können Sie das Bildarchiv "betreten".
SiLK, der SicherheitsLeitfadenKulturgut der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen dient mit seinen einführenden Abhandlungen, Fragebögen und seinem Wissenspool der Schärfung des Bewusstseins für das Thema Sicherheit und dem Kulturgutschutz in Museen, Bibliotheken und Archiven. Er unterstützt die Mitarbeiter dabei, ihre Einrichtung im Bereich Sicherheit zu evaluieren, und zeigt Tipps und Lösungsmöglichkeiten auf. Auch für andere Interessierte hält er vielfältige Informationen bereit.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine frei zugängliche Webseite.
Die WGSN-Datenbank enthält Prognosedaten, um Trends im Mode-, Einzelhandels-und Konsumverhalten abschätzen zu können.
Tutorials:
- WGSN Youtube-Channel
- A Window to the future Colour: to learn about how colour can be a transformative tool for a more sustainable future, as well as the economic and environmental factors that impact colour trends
Hinweis: Die kostenlose Nutzung von WGSN ist nur innerhalb des Intranets unserer Hochschule möglich. Der Zugang über einen VPN-Client ist nicht möglich.
- Username: htwberlin
- Passwort: wgsn123
Wörterbücher
Langenscheidt Online-Wörterbücher gibt es in mehreren Sprachen, zu verschiedenen Fachgebieten wie Technik, Wirtschaft, E-Technik etc. sowie als Fremdwörterbücher, Duden, etc.
Hinweis: Die kostenlose Nutzung der Langenscheidt-Wörterbücher ist innerhalb des Intranets und über den VPN-Zugang unserer Hochschule möglich.