Citavi Web

  • Registrierung:
    Registrieren Sie sich für einen Citavi Account unter http://www.citavi.com/htw-berlin
    Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre Mail-Adresse der HTW-Berlin (*@htw-berlin.de), eine Registrierung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich.
  • Auf einen bereits vorhandenen Citavi Account können Sie direkt zugreifen unter https://www.citavi.com/login
  • Die Freischaltung erfolgt nicht mehr durch einen Lizenzschlüssel, sondern durch Anmeldung mit Benutzername und Passwort aus dem Citavi Account. Hier können Sie direkt loslegen:
  • Link zu Citavi Web
Citavi Logo

Systemvorraussetzung für Citavi Web

Mit Citavi Web ist nun arbeiten überall möglich, wo eine Internetverbindung hergestellt werden kann  – auf jedem Betriebssystem, sei es Mac OS, Windows oder Linux. Eine aktuelle Browserversion ist erforderlich.

Funktionen von Citavi Web

Die bewährten Funktionen von Citavi for Windows stehen nun in einer modernen, intuitiven Arbeitsoberfläche auch online zur Verfügung: Literatur verwalten, annotieren, strukturieren und Aufgaben planen.

Mit Citavi Web werden die Projektdaten online gespeichert. Damit ist es einfacher denn je, im Team zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, welches Betriebssystem verwendet wird oder von wo gearbeitet wird.

Citavis beliebter Schreibassistent steht nun auch für MS Word Online mit einem Add-On zur Verfügung: Der Citavi Assistant sorgt für schnellen Zugriff auf Ihre Nachweise, Gliederungen, Zitate, Kommentare, Bilder oder Gedanken. Nachweise und Bibliografien werden automatisch im Zitationsstil der Wahl eingefügt.

Design und Funktionalität von Citavi Web werden in einer intuitiven Online-Umgebung dargestellt. Außerdem werden  Touch Screens für mobiles Arbeiten unterstützt.

Hinweise zum Arbeiten in der Cloud

Citavi Web abeitet mit einer Cloud in der Projekte gespeichert werden. Jeder Nutzer bekommt einen persönlichen Speicherplatz von 5 GB.

Bitte beachten Sie, das personenbezogene Daten oder sicherheitsrelevante Informationen nicht in der Cloud gespeichert werden sollen. Der Cloud-Speicherdienst sollte in erster Linie für das Teilen von privaten Daten verwendet werden. Diese unterliegen keiner Beschränkung durch die behördliche Datenschutzbeauftragte.

Vor dem Teilen von Daten – personenbezogen oder nicht – sollte man sich immer die Frage stellen, ob man diese Daten wirklich weitergeben möchte, da der Empfänger der Daten diese herunter laden und seinerseits verteilen kann.

Soweit nur Daten ohne Personenbezug ausgetauscht werden oder ein Austausch von öffentlichen Daten mit Personenbezug (wie beispielsweise alle aus der Personensuche ersichtlichen dienstlichen Daten) stattfindet, ist dies unbedenklich. Auf Daten in der Cloud kann nur so lang Zugriff gewährt werden, wie man Mitglied der HTW Berlin ist.