Literaturverwaltung mit Programmen
Seiteninhalt
Was ist ein Literaturverwaltungsprogramm?
Ein Literaturverwaltungsprogramm oder auch Referenzmanager dient dazu den Überblick über die gesammelte Literatur für ein eigenes wissenschaftliches Projekt zu behalten und hilft damit bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation. Je nach Programm können Zitationen und Literaturangaben verwaltet werden und in einem passenden Zitationsstil ausgegeben werden.
Welches Programm wird an der HTW Berlin geschult?
Wir arbeiten und zeigen in der Bibliothek die freie Software Zotero. Das quelloffene Literaturverwaltungsprogramm kann zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen verwendet werden. Mehr Informationen gibt es hier >>>
Zotero ist nicht das richtige Programm für mich. Gibt es Alternativen?
Einen ausführlichen Überblick über die Vor- und Nachteile und Funktionen verschiedener Literaturverwaltungsprogramme haben die Kolleg:innen der Bibliothek der TU München und der SLUB Dresden zusammengestellt:
- „Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich“ Technische Universität München, Universitätsbibliothek (Hrsg.) 2022: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich - 9. Aktualisierung, Stand: Juli 2022, https://mediatum.ub.tum.de/1316333
- „Literaturverwaltungsprogramme im Überblick“ Adam, Michaele, Arndt, Anna, Faber, Christine et al. (2021): Literaturverwaltungsprogramme im Überblick. 6. Auflage, Stand: Oktober 2021. Dresden: SLUB Dresden, nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-762961