FAQ

Seiteninhalt

Wer kann die Bibliothek benutzen?

Die Bibliothek steht vorrangig den Studierenden und Beschäftigten der HTW Berlin zur Verfügung. Darüber hinaus können auch externe Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die Räumlichkeiten sowie die Präsenz- und Ausleihbestände nutzen.

Wie erhalte ich einen Benutzerausweis?

Die HSC (HTW StudentCard) dient gleichzeitig als Bibliotheksausweis. HTW MitarbeiterInnen und externe Nutzer legen bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass (inkl. amtliche Meldebescheinigung, nicht älter als 1 Jahr) vor. Personen, die unter 18 Jahre alt sind, benötigen zudem das schriftliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten

Kann ich meinen Bibliotheksausweis für alle HTW-Bibliotheksstandorte nutzen?

Ja, der Bibliotheksausweis gilt für alle Standorte der Hochschulbibliothek (Zentralbibliothek Karlshorst, Bibliothek Campus Wilhelminenhof).

Darf ich in der Bibliothek essen und trinken?

Nein. Die Mitnahme von Lebensmitteln, außer Wasser in durchsichtigen Flaschen, ist nicht gestattet.

Was muss ich bei der Nutzung der Bibliothek beachten?

Neben der Nichtgestattung von Essen und Trinken, ist das Telefonieren in den Räumlichkeiten der Bibliothek im Interesse alle Benutzerinnen und Benutzer ebenfalls untersagt. Weiterhin müssen Taschen und Mäntel/Jacken in den Schließfächern im Eingangsbereich der entsprechenden Einrichtung abgelegt werden.

Die Schließfachnutzung ist ausschließlichBibliotheksnutzenden während der Öffnungszeiten gestattet. Hierfür ist eine 1€-Münze bzw. ein Einkaufswagenchip erforderlich. Alternativ können diese Chips auch an der Ausleihtheke während der Servicezeiten für 0,50 € erworben werden. Für Schließfachinhalte wird keine Haftung übernommen.

Was muss ich tun, wenn sich meine Benutzerdaten ändern?

HTW Studierende ändern die Daten selbstständig im LSF. Fremdnutzer geben die Änderungen direkt bei den Mitarbeitern der Hochschulbibliothek an.

Wie erhalte ich ein Passwort?

Das Passwort können Sie selbst bei der ersten Benutzung vergeben. Es muss 8- bis 12-stellig sein. Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:

  1. gehen Sie bitte auf die Seiten des Online-Katalogs (webOPAC)
  2. wechseln Sie in den Reiter "Konto"
  3. geben Sie in dem Feld "Bibliotheksausweisnummer/LSF-Account" die Nummer Ihres Bibliotheksausweises ein
  4. in das Feld Passwort geben Sie bitte Ihr zukünftiges Kennwort ein (8-12-stellig) ein bzw. bei Anmeldung mittels LSF-Account Ihr LSF Kennwort
  5. nun klicken Sie auf den Button "Login"
  6. wiederholen Sie auf der nächsten Seite bitte Ihr Kennwort
  7. Speichern

Was muss ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

  1. gehen Sie bitte auf die Seiten des Online-Katalogs (webOPAC)
  2. wechseln Sie in den Reiter "Konto"
  3. klicken Sie auf den Button "Passwort vergessen?"

Sie erhalten per Mail ein Passwort mit dem Sie Ihr Konto öffnen können.
Bitte vergeben Sie sich nun wieder ein neues Kennwort!

Wie richte ich mein Konto im Online-Katalog ein?

Siehe Wie erhalte ich ein Passwort?

Welche Medien können entliehen werden?

Alle Medien, die im Online-Katalog (webOPAC) mit „ausleihbar“ bezeichnet sind, können entliehen werden. In der Zentralbibliothek Campus Treskowallee steht der Bestand als Magazinbestand mit Sofortausleihe zur Verfügung.
In der Bibliothek Campus Wilhelminenhof stehen die Medien in Freihandbereich zur Ausleihe bereit.

Wie viele Medien und wie lange darf ich entleihen?

Es können maximal 50 Medien entliehen werden. Die Ausleihfrist beträgt in der Regel vier Wochen. Eine dreimalige Verlängerung um jeweils 4 Wochen ist möglich, sofern keine Vormerkungen vorliegen. Nach der dritten Verlängerung muss das Medium in der Bibliothek vorgelegt werden.

Wie kann ich die Leihfrist für meine entliehenen Medien verlängern?

Die Verlängerung kann selbständig über den Online-Katalog (webOPAC) in folgender Reihenfolge vorgenommen werden:

  1. klicken Sie auf den Button "Anmelden"
  2. Benutzernummer des Bibliotheksausweises und Passwort eingeben, auf den Button "Login" klicken
  3. "mein Konto" auswählen
  4. "Konto verlängern" anklicken
  5. die neuen Termine sowie nicht verlängerte Medien werden angezeigt

Es ist natürlich auch möglich, die Leihfrist telefonisch, per E-Mail oder schriftlich zu verlängern. Bitte geben Sie bei Verlängerung per E-Mail immer einen Betreff an und achten Sie auf eine Bestätigung Ihres Verlängerungsantrages.
Jede E-Mail, die uns erreicht, wird beantwortet.

Wie oft ist eine Verlängerung der Leihfrist möglich?

Die Leihfrist kann bis zu 3 x verlängert werden, sofern keine Vorbestellung vorliegt. Danach ist das Medium vorzulegen und kann ggf. erneut entliehen werden. Die Verlängerung kann selbständig am Online-Katalog (webOPAC) vorgenommen werden. Ist das nicht möglich, kann die Verlängerung telefonisch, per E-Mail an die Ausleihe oder schriftlich beantragt werden. Eine Verlängerung der Leihfrist für vorbestellte Medien ist nicht möglich.

Wie können ausgeliehene Medien vorgemerkt werden?

Eine Vormerkung setzt eine Anmeldung in der Bibliothek voraus. Die Vormerkungen können folgendermaßen selbständig über den Online-Katalog (webOPAC) vorgenommen werden:

  1. klicken Sie auf den Button "Anmelden" - geben Sie bitte Ihre Benutzernummer und Ihr Passwort ein
  2. recherchieren Sie im Online-Katalog nach dem gewünschten Buch - das Buch muss entliehen sein
  3. auf den Titel des Buches klicken (Einzeltrefferanzeige)
  4. in den Reiter "Wie komme ich an das Medium" wechseln
  5. klicken Sie den Link "vormerken / bestellen" an

Das Buch ist damit für Sie vorgemerkt.

Wo kann ich meine Bücher zurückgeben?

Sie können Ihre Bücher an beiden Zweigstellen abgeben, egal wo Sie diese ausgeliehen haben. Außerhalb der Öffnungszeiten kann auch der Buchrückgabe-Container der Zentralbibliothek Treskowallee genutzt werden.

Ausnahmen:

  • Bücher aus der Bibliothek Campus Treskowallee können nicht über den Buchrückgabeautomaten der Bibliothek Campus Wilhelminenhof abgegeben werden.
  • Bücher aus der Fernleihe müssen an dem Standort abgegeben werden, an dem sie ausgeliehen wurden.

Wie begleiche ich meine Mahngebühren?

Die Bezahlung ist an beiden Standorten nur bargeldlos möglich! Sie können Ihre Mahngebühren auch auf folgendes Konto überweisen:

Zahlungsempfänger: HTW Berlin
Geldinstitut: Postbank Berlin
IBAN: DE09100100100043333103
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck 1: 506310/2740200000/Mahngebühren
Verwendungszweck 2: Benutzernummer

Können Anschaffungsvorschläge gemacht werden?

Ja, als Hochschulangehörige*r können Sie Anschaffungsvorschläge machen. Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeitenden in der Erwerbungsabteilung. Dort wird der Vorschlag geprüft, und wenn es der Etat zulässt, wird die Literatur bestellt.
Um eine Bestellung auszulösen haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. schreiben Sie uns eine E-Mail an bibliothek-erwerbung@htw-berlin.de
  2. nutzen Sie das Formular auf der Seite Anschaffungsvorschlag

Ist eine Fernleihe möglich?

Ja. Die Hochschulbibliothek der HTW Berlin ist im Fernleihsystem der Bibliotheken integriert. Mehr Informationen finden Sie auf den Fernleihe-Seiten.

Wie finde ich ein bestimmtes Medium?

Alle Medien, die in der Hochschulbibliothek verfügbar sind, können über den Online-Katalog (webOPAC) der Bibliothek ermittelt werden. Der Online-Katalog erlaubt eine Recherche nach verschiedenen Suchkriterien. In der Anzeige des Kataloges ist ersichtlich, an welchem Standort sich das Medium befindet und ob es ausleihbar, entliehen oder vor Ort nutzbar bzw. einsehbar ist.

Was ist eine Merkliste?

Die Merkliste ist eine Art Notizzettel und hat nichts mit einer Vormerkung oder Bestellung zu tun. Sie kann nur mit vorheriger Anmeldung durch Benutzernummer und Kennwort im Online-Katalog (webOPAC), abgespeichert werden. Die Merklisten können selbst benannt und verwaltet werden. Mitarbeitende der Bibliothek haben keinen Zugriff darauf. Außerdem ist es nicht möglich, sich anhand der Listen Bücher zurücklegen zu lassen.

Kann man sehen was auf dem Konto bereits ausgeliehen war?

Im webOPAC-Benutzerkonto kann nun auf Wunsch eine Liste der Ausleihen der letzten 36 Monate angezeigt werden. Bei Rückgabe eines Mediums wird es in die Historie aufgenommen.
Zur Aktivierung dieser Funktion kann im Benutzerkonto unter "Benutzerdaten" festgelegt werden, ob für das Konto eine Historie angelegt wird. Ist der Parameter im Benutzerkonto aktiviert, wird neben Ausleihen, Bestellungen, Vormerkungen, und Gebühren ein weiteres Unterkonto "Historie" angezeigt.
Standardmäßig ist der Parameter im Benutzerkonto deaktiviert, d.h. es wird keine Ausleihhistorie angelegt. Die Historie ist extern nicht einsehbar und dient der persönlichen Übersicht.

Wo finde ich die Abschlussarbeiten (Bachelor, Master-, Diplomarbeiten) der HTW?

Der Bestand kann über die Verzeichnisse Abschlussarbeiten ermittelt werden. Zusätzlich können alle Abschlussarbeiten auch mittels Verfassernamen, Sachgebiet und über die entsprechende Medienart im Online-Katalog (webOPAC) recherchiert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. öffnen Sie den Online-Katalog
  2. stellen Sie im Reiter "Suche eingrenzen" (unter den Suchschlitzen), die Medienart auf den gewünschten Abschluss z.B. Bachelor, ein
  3. darüber hinaus können Sie außerdem das Abschlussjahr eingrenzen
  4. hierzu wählen Sie in der "Sucheingabe" das Suchkriterium "Jahr" aus und tippen daneben im Suchfeld das gewünschte Jahr ein
  5. Suche ausführen

Können Abschlussarbeiten entliehen werden?

Ja, sofern sie der Bibliothek vorliegen.

Können Zeitschriften entliehen werden?

Nein, Zeitschriften werden nicht entliehen. Sie können in den Lesesälen eingesehen werden. Außerdem stehen Kopiergeräte und Buchscanner zur Verfügung.

Kann ich auch außerhalb der Hochschulstandorte auf die lizenzierten Datenbanken zugreifen?

Ja. MitarbeiterInnen und Studierende der HTW können auch außerhalb der Campus-Standorte, unabhängig vom Standort und den Öffnungszeiten der Bibliothek, auf fast alle lizenzierte Datenbanken und elektronische Zeitschriften zugreifen.
Hierfür bietet das Rechenzentrum einen VPN-Dienst an. Mit dem VPN-Dienst können Sie sich von entfernten Standorten mit dem Campus-Netz verbinden. Nach der Verbindung wird Ihnen eine IP-Adresse aus dem Bereich der Hochschule zugewiesen. Welche Datenbanken über diesen Dienst zugänglich sind, erfahren Sie im jeweiligen Abstract der Datenbank.

Gibt es Computerarbeitsplätze in den Lesesälen?

Ja, es gibt Arbeitsplätze mit und ohne Computer in den Lesesälen:

  • Lesesaal 1 TA: 42 Lesesaalplätze, 6 PC-Arbeitsplätze und 2 Rechercheplätze
  • Lesesaal 2 TA: 65 Lesesaalplätze, 3 PC-Arbeitsplätze, 3 Rechercheplätze
  • Lesesaal Campus WH: 350 Lesesaalplätze, davon 54 PC-Arbeitsplätze, 21 Rechercheplätze

Gibt es Buchscanner und Kopiermöglichkeiten?

Ja, an beiden Standorten sind jeweils Buchscanner und Kopiermöglichkeiten vor Ort. Die Kopierer müssen mit der Mensakarte bedient werden. Eine Anleitung zum Aufladen und Nutzen der Kopierer gibt es vor Ort.

Gibt es Gruppenarbeitsräume?

Ja. Für die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen stehen in der Bibliothek Wilhelminenhof drei Gruppenarbeitsräume zur freien Verfügung. Zwei davon sind mit Smartboards ausgestattet. Ein Gruppenarbeitsraum kann von Studierenden der HTW, mindestens einen Tag vorher, an der Information bzw. an der Ausleihtheke reserviert werden. Die Nutzung der anderen beiden Räume ist ohne Reservierung möglich.
Im Interesse aller Benutzerinnen und Benutzer bitten wir auch in den Gruppenarbeitsräumen um Ruhe. Wie in den übrigen Räumlichkeiten der Bibliothek, ist auch hier Essen, Trinken (außer Wasser) und Telefonieren nicht gestattet. Taschen und Mäntel/Jacken müssen in den Schließfächern im Eingangsbereich der Bibliothek abgelegt werden.

Auch am Campus Treskowallee steht ein Gruppenarbeitsraum (Gebäude B, Raum K03, neben der Buchrückgabebox) zur Verfügung. Er kann ohne vorherige Anmeldung genutzt werden.

Gibt es Carrel (Einzelarbeitsräume)?

Ja, in der Bibliothek Campus Wilhelminenhof. Carrel können von Studierenden der HTW, die nachweislich ihre Abschlussabeit schreiben, an der Ausleihtheke reserviert werden. Die Nutzungsdauer beträgt vier Wochen. Verlängerungen sind möglich, sofern keine Vormerkung vorliegt.
Den Schlüssel bekommen Sie gegen Anerkennung der Benutzungsordnung und Vorlage Ihres Bibliotheksausweises ausgehändigt. Nicht ausleihbare Bestände (z.B. Lesesaalexemplare oder Zeitschriften) dürfen nicht über Nacht eingeschlossen werden! Sie dürfen nur zur kurzfristigen Benutzung mit in die Carrel genommen werden und sind beim täglichen Verlassen der Räume wieder abzulegen (rote Bücherwagen).
Die Bibliothek wird unangekündigte Kontrollen durchführen und nicht entliehene Medien entfernen. Im Wiederholungsfall kann die Berechtigung zur Nutzung der Carrel entzogen werden.

Wo kann ich mit Scientific Notebook® arbeiten?

"Scientific Notebook ® (SNB)" ist eine Kombination von Formelsatz-, Textverarbeitungs- und Berechnungswerkzeug (mit CAS MuPAD) und ist an den PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek Campus Wilhelminenhof verfügbar.

Welche Formatausgaben stehen zur Verfügung?

  • HTM, XHTML RAP, PDF

Extras

  • Erstellen von mathematischen Formeln in hoher Qualität ("book quality")
  • Publizieren im Internet möglich
  • Realisierung von leistungsstarken, graphischen, numerischen und symbolischen Berechnungen