Zweitveröffentlichungsservice der Hochschulbibliothek
Seiteninhalt
Was ist der Zweitveröffentlichungsservice?
Dar Zweitveröffentlichungsservice der Hochschulbibliothek bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre zuvor im Closed Access veröffentlichten wissenschaftlichen Werke erneut als Zweitveröffentlichung zu publizieren. Dadurch werden Ihre Werke frei zugänglich, was ihre Sichtbarkeit und Zugänglichkeit deutlich verbessert und die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen fördert.
Was sind die Vorteile des Zweitveröffentlichungsservice?
- Höhere Sichtbarkeit: Durch die Indexierung in wissenschaftlichen Suchmaschinen wie Google Scholar oder BASEerreichen Ihre Werke ein breiteres Publikum und erhöhen ihre die Zitierhäufigkeit.
- Längerfristige Archivierung: Ihre Werke werden langfristig auf unserem institutionellen Publikationsserver OPUShtw archiviert.
- Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung der rechtlichen Kriterien für die Zweitveröffentlichung.
Wie funktioniert der Service?
- Meldung der Publikation: Senden Sie uns die DOI (Digital Object Identifier) Ihrer Publikation per E-Mail an open-access@htw-berlin.de. Gerne auch als Liste.
- Prüfung der Rechtsgrundlage: Wir prüfen die Rechtsgrundlage für die Zweitveröffentlichung. Dabei wird u. a. die Angabe zu der erlaubten Version und der Embargofrist geprüft. Wenn Sie einen Vertrag mit dem Verlag haben, prüfen wir diesen gerne; in einigen Fällen erlaubt der Vertrag die Zweitveröffentlichung.
- Anfrage beim Verlag (falls erforderlich): Wenn es keine rechtliche Grundlage für die Zweitveröffentlichung gibt, können Sie beim Verlag eine individuelle Erlaubnis erbitten. Gerne übernehmen wir diese Anfrage für Sie.
- Beschaffung der zulässigen Version: Sie beschaffen die Version Ihres Werks, die veröffentlicht werden darf. Dieser Leitfaden kann hilfreich sein, um die akzeptierte Manuskriptversion (auch „AAM“, „accepted manuscript“ oder „final draft“) zu finden. Bei Bedarf helfen wir Ihnen bei der Suche.
- Einholen der Zustimmung der Mitautor*innen und Erteilung Ihrer Genehmigung: Wenn die Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit anderen Mitautor*innen verfasst wurde, ist es erforderlich, dass diese die Zweitveröffentlichung auf OPUShtw zustimmen. Vor der Veröffentlichung wird Ihnen ein Lizenzvertrag zur Unterzeichnung vorgelegt. Mit der Unterzeichnung wird auch die Zustimmung der Mitautor*innen bestätigt.
- Hochladen auf OPUShtw: Sobald wir die zulässige Version erhalten haben, werden wir sie für die Veröffentlichung vorbereiten und ihre Metadaten vervollständigen. Anschließend wird die Arbeit auf OPUShtw freigeschaltet.
Welche Informationen und Dokumente sind für die Nutzung des Zweitveröffentlichungsservices erforderlich?
Um unseren Zweitveröffentlichungsservice nutzen zu können, sind folgende Informationen erforderlich:
- Liste Ihrer Veröffentlichungen: Die Liste sollte idealerweise die DOI Ihrer Publikationen enthalten.
- Wenn für eine Veröffentlichung kein DOI vorhanden ist: Sie können uns auch eine Liste der bibliografischen Referenzen in einem strukturierten Format (z. B. BibTeX, RIS) oder Ihren ORCiD übermitteln.
- Lizenzvereinbarung: Für die angegebenen Texte ist eine schriftliche Genehmigung zur Zweitveröffentlichung erforderlich (die auszufüllende Lizenzvereinbarung wird von der Bibliothek zur Verfügung gestellt).
- Korrekte Version der Publikation: Auf Anfrage ist es erforderlich, die Preprint- oder Postprint-Version („accepted manuscript“ oder „final draft“) Ihrer Werke zur Verfügung zu stellen.
Hinweis
Einige Verlage erlauben die Veröffentlichung der publizierten Version auf dem institutionellen Publikationsserver, während andere nur die Veröffentlichung des akzeptierten Manuskripts zulassen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Überprüfung der rechtlichen Bedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wer kann den Zweitveröffentlichungsservice nutzen? Alle Forscher*innen der HTW Berlin können diesen Service nutzen.
- Für welche Arten von Werken kann der Service genutzt werden? Der Service ermöglicht die Zweitveröffentlichung grundsätzlich von allen Artikeln, die in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden.
- Wie lange dauert der Überprüfungsprozess? Die Dauer des Überprüfungsprozesses kann je nach Arbeitsaufwand und Komplexität der Einreichung variieren, beträgt aber in der Regel 2-4 Wochen.