PID: Persistent Identifiers
Seiteninhalt
Was ist ein PID?
Ein Persistent Identifier (PID) ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung, die einem digitalen Objekt, Datensatz, einer Publikation oder Entität zugewiesen wird. Es wird sichergestellt, dass es über einen längeren Zeitraum identifizierbar und erreichbar bleibt. Im Gegensatz zu regulären URLs, die veralten können, wenn eine Webseite verschoben oder gelöscht wird, bleibt ein PID auch dann stabil, wenn sich der Speicherort oder die Metadaten des Objekts ändern.
Einer der wichtigsten Aspekte einer PID ist ihre Einzigartigkeit, die garantiert, dass keine zwei Objekte dieselbe Kennung haben. PIDs spielen eine entscheidende Rolle in der akademischen Forschung, der digitalen Bewahrung und dem Informationsmanagement, indem sie Konsistenz und Stabilität gewährleisten. Außerdem tragen sie dazu bei, die Glaubwürdigkeit und Zugänglichkeit von Informationen in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft zu gewährleisten.
Welche PIDs werden an der HTW Berlin verwendet?
An der HTW Berlin wird die Verwendung verschiedener Arten von PIDs gefördert, je nach Objekt- oder Entitätstyp, dem sie zugewiesen werden:
- Für wissenschaftliche Objekte werden DOI (Digital Object Identifier) und URN (Uniform Resource Name) verwendet. DOIs gehören zu den am häufigsten verwendeten PIDs in der Wissenschaft und werden in der Regel für Zeitschriftenartikel, Forschungsberichte oder Datensätze verwendet. Sie können jedoch auch für andere Arten von digitalen Objekten verwendet werden. URNs haben eine ähnliche Funktion. Da sie jedoch von der Deutschen Nationalbibliothek verwaltet werden, wird für ihre Registrierung keine Servicegebühr erhoben.
- Forscher*innen und Beitragende in der Wissenschaftsgemeinschaft können eine ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verwenden, um sich zu identifizieren. Die ORCID ermöglicht die eindeutige Identifizierung von Forscher*innen und gewährleistet die weltweite Anerkennung durch akademische Einrichtungen und Verlage. Sie ermöglicht außerdem die automatische Verknüpfung von Publikationen durch DOI-Systeme und bietet die Möglichkeit, die Karriere der forschenden Person unabhängig von Jobwechseln zu verfolgen.
- Auch Forschungseinrichtungen können mit einer PID assoziiert werden. Die ROR ID (Research Organisation Registry Identifier) ermöglicht es Forschungseinrichtungen, ihre eigene eindeutige Identifizierung zu ermöglichen und damit die institutionelle Zuordnung sowie das Monitoring und die Verwaltung von wissenschaftlichen Leistungen zu verbessern.
Benötigen Sie eine DOI für Ihre Publikation?
Sollten Sie Unterstützung oder weitere Erklärungen zu PIDs benötigen (z.B. um einen DOI oder ORCID zu erhalten), können Sie das Open Access-Team unter dieser Adresse ansprechen: open-access@htw-berlin.de. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!